In der Gruppe Korund (Rubin und Saphir) sticht der Doppelsternrubin als eine der seltensten und begehrtesten Varianten hervor.
Der Doppelstern entsteht durch nadelartige Einschlüsse von Mineralen wie Rutil oder Hämatit-Ilmenit, die in zwei Orientierungen nahe dem gewölbten Dach des Cabochons angeordnet sind. Wenn Licht durch diese Einschlüsse reflektiert und gestreut wird, entstehen zwei sich kreuzende weiße, sechsstrahlige Sterne.
Der hier gezeigte Doppelsternrubin wiegt 11,43 ct und ist ein Natur-Pur Edelstein (unbehandelt).

Doppelsternrubin, 11,43 ct. Abbildung: Nuttapol Kitdee.
Kommentar hinzufügen
Kommentare